Datenschutz-Informationen für Beschäftigte

Diese Information unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer Personaldaten bei Ihrem Arbeitgeber TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG. 

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (Begründung, Durchführung und Beendigung) und für Geschäftszwecke, die in Zusammenhang mit Ihrer Rolle und Funktion in unserem Unternehmen stehen. Dazu gehören:

  • Entgeltabrechnung

  • Meldung und Beitragsabführung zur Sozialversicherung

  • Finanzbuchhaltung

  • Controlling, Personalkostenplanung und -Budgetierung

  • Planung und Erfassung der Arbeitszeit

  • Planung und Erfassung von Urlaubszeiten 

  • Ausstattung mit Arbeitsmitteln (Kommunikationstechnik, Arbeitskleidung, Büroausstattung)

  • Kommunikation (intern als auch extern)

  • Reisebuchung inkl. Reisekostenabrechnung

  • Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit

  • Firmenwagen (einschl. der Nutzung der Tankkarten)

  • Arbeitsmedizinische Vorsorgen und Untersuchungen

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement

  • Arbeitsunfallerfassung und -meldung

  • Arbeitsunfähigkeitserfassung und -meldung

  • Betriebliche Altersvorsorge

  • Personalplanung, Personalentwicklung, Personalmanagement und -Schulung

  • Mitarbeiter-Umfragen

  • Berechnung von Jubiläums- Sterbegeld- und Pensionsrückstellungen

  • Zielvereinbarungen und Bonusprogramme

  • Auskünfte für Versorgungsausgleichsfälle

  • Schutz der Verarbeitungsverfahren und Daten vor unbefugtem Zugriff und unbefugter Nutzung

  • IT-Sicherheit / Bereitstellung der IT-Infrastruktur

  • Zugriff auf IT-Geräte mittels biometrischer Daten (z.B. mittels Gesichtserkennung, Fingerabdruck; nur auf freiwilliger Basis)

  • Verbesserung der internen Prozesse

  • Datenverarbeitung durch den Betriebsrat

  • Gratulation zu Jubiläen und Geburtstage

  • Wahrung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche des Arbeitgebers

  • Datenübermittlungen im Konzern

  • Schutz von Hinweisgebern nach dem Hinweisgeberschutz-Gesetz

Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

  • zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses: Grundlage ist § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn dies nach dem Anstellungsvertrag erforderlich ist.

  • aufgrund gesetzlicher Vorgaben: Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO. Einige Gesetze verpflichten uns, personenbezogene Daten zu verarbeiten oder aufzubewahren (etwa im Bereich der Buchhaltung nach § 147 AO, § 257 HGB, § 41 EstG.

  • zur Ausübung der uns aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Pflichten: Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO. Sozialgesetze und Arbeitssicherheitsnormen verpflichten uns, Gesundheitsdaten von Ihnen zu verarbeiten.

  • aus berechtigtem Interesse: Grundlage ist Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO. Sollten Daten verarbeitet werden, die nicht unmittelbar für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben notwendig sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse des Unternehmens. Diese sind: interne Organisationszwecke, Bereitstellung der IT-Infrastruktur, Schutzvorkehrungen für betriebliche Vermögenswerte, Verbesserung des Arbeits- und Unternehmensklimas. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier nur zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt.

  • aufgrund Ihrer Einwilligung: Grundlage ist Art. 6 Abs.1 Buchst. a) DSGVO. Im Einzelfall erfragen wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten (z.B. bei Foto-Veröffentlichung, zur Gratulation bei Jubiläen und Geburtstagen oder dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement). Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Aus einer Nichteinwilligung oder einem späteren Widerruf einer Einwilligung entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Empfänger

Wir übermitteln Daten nur dann an Dritte, sofern dies erforderlich ist bzw. eine Verpflichtung besteht 

An folgende Stellen können wir Ihre Daten weiterleiten: 

  • Dienstleister zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Banken, Krankenkassen, Deutsche Rentenversicherung

  • Dienstleister zur Bereitstellung der betriebsinternen IT-Infrastruktur (Wartung, Support, Administration, Büro-Software als Cloud-Lösung, Cloud-Anbieter, Telefondienste)

  • Rechtsanwalt

  • Steuerberater

  • Dienstleister für Geschäftsreisen

  • Handwerkskammern

Bestimmte Aufgaben der Personalverwaltung werden zentral von einem Drittdienstleister durchgeführt. Dazu gehören die Unterstützung bei der Personalverwaltung und der Entgeltabrechnung. Hierfür besitzt diese beschränkte Zugriffsrechte auf Ihre Daten. Eine Datenübermittlung bzw. Offenbarung erfolgt nur in dem hierfür erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.

Wir greifen auf IT-Dienstleistern/Cloud-Dienstleister zurück, deren Sub-Dienstleister/Muttergesellschaften in den USA ansässig sind. Sofern diese nicht nach dem TADPF zertifiziert sind, bilden EU-Standardvertragsklauseln die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in den Drittstaat.

Herkunft der Daten und Datenkategorien

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns überlassen. Wir bekommen Daten über Ihre Person ggf. auch von Dritten:

  • über das Finanzamt: lohnsteuerrelevante Daten (wie z.B.: Familienstand, Kinderfreibeträge) 

  • über Ihre Krankenkasse (Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, ggf. Angaben zu Kinderkrankengeld oder zum Mutterschutz)

  • Versicherungsdaten über die Versicherung (z.B. zur Betrieblichen Altersversorgung)

  • Gerichte/Gläubiger (im Falle von Pfändungen)

Speicherdauer

Die von uns über Sie erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr erforderlich sind oder das Beschäftigungsverhältnis beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen. Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuerrechtlichen, arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und reichen in der Regel bis zu 10 Jahre.

Bereitstellung der Daten

Sie müssen uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die notwendig sind, damit wir den Vertrag mit Ihnen durchführen können und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die Angabe dieser Pflichtangaben können wir ggf. kein Arbeitsverhältnis mit Ihnen eingehen.

Ihre Rechte als Betroffener

Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft vollständig oder teilweise zu widerrufen. 

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Abwägung der berechtigten Interessen beruht, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Hierfür müssen berechtigte Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 

Sie besitzen außerdem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.

Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte die Personalabteilung oder den/die Datenschutzbeauftragte/n. 

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist 
TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG,
Zum Schildetal 1
19260 Vellahn OT Camin

Die Datenschutzbeauftragte kann kontaktiert werden über: fox-on Datenschutz GmbH, Pollerhofstraße 33a, 51789 Lindlar, dsb@fox-on.com.